Kinder in israelischer Militärhaft
          
      
Vortrag von Gerard Horton, Military Court Watch, 
        Salwa Duaibis, Women’s Center for Legal Aid and
          Counseling 
        
      
Freitag, 7.11. 2014, 19.30 Uhr, Universität Freiburg, HS 1098
      Eintritt 2,50 €
Israelische Militärgerichte verhandeln Jahr für Jahr die Fälle von 500 – 700 palästinensischen 
Minderjährigen. „Die unwürdige Behandlung von Kindern, die in Kontakt mit dem 
Militärhaftsystem kommen, scheint weit verbreitet,  systematisch und institutionalisiert zu sein ..." heißt es 2013 in einem Bericht der UNICEF.
Gerard Horton spricht über die Praxis der israelischen Behörden, während Salwa Duaibis 
von ihrer Arbeit mit betroffenen Familien berichtet. Beide stellen dar, was zu tun ist, um eine 
humane Behandlung  der Kinder nach internationalen Standards zu gewährleisten.
 
Referenten
Gerard Horton ist australischer Anwalt und Mitbegründer der Gruppe Military Court Watch. 
Die aus Israel stammende Palästinenserin Salwa Duaibis  leitet die Advocacy-Abteilung des 
Women’s Center for Legal Aid and Counseling in Jerusalem.
      
In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
     
     Kooperation mit EAPPI-Netzwerk Deutschland
      
--------------------------------------------------------------
Israelische
              Vertreibungspolitik im Jordantal
            
            Vortrag von Rashed Khudiri Sawafteh, Koordinator 
              des Jordan Valley Solidarity Movement 
            
      Sonntag, 9.11.2014, 19.00 Uhr 
      
      Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker,
        Heiliggeistspitalstiftung, 
      Heinrich-Heine-Str. 10, Freiburg-Littenweiler
      
Etwa 15.000 Palästinenser leben angeblich ‚illegal’ in den Zonen
      ‚B' und ‚C' des seit 1967 
     von Israel besetzten Jordantals. Während regelmäßig ihre
      Häuser  zerstört, ihr Vieh und 
     ihre Wassertanks konfisziert werden und ihnen der Zugang zu
      Strom, Wasser, Abwasser- oder 
     Müllentsorgung verwehrt ist, profitieren 9.500  illegal dort
      lebende Siedler von einer perfekten 
     Infrastruktur. Die Erlöse aus deren Agrarerzeugnissen, die
      als vermeintlich israelische Produkte vermarktet werden, liegen bei mehreren hundert Millionen Dollar im
      Jahr. 
     
     Rashed Khudiri Sawafteh berichtet über
      Projekte des 'Jordan-Valley-Solidarity-Movement', dessen Ziel es
      ist,  
     das Verbleiben der Palästinenser in den Zonen  ‚B' und ‚C'
      des Jordantals zu sichern. Dazu kommen 
     nur nachhaltige Ansätze in Betracht, die sich auf lokale
      Ressourcen und Kräfte stützen.
      
    In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
     
     Für Genießer und Liebhaber der arabischen Küche gibt’s
      außerdem kulinarische Köstlichkeiten. 
     
Kooperation mit dem Institut für Palästinakunde e.V., Bonn
    
----------------------------------------------------------------------
                                            WODANHALLE
                                                IN KOOPERATION 
                                                MIT CAFE PALESTINE
                                                FREIBURG
                                              
                                            JOSEPH TAWADROS - KONZERT
                                          
    
                                                          Sonntag,
                                                          16.11.14, 20h30
                                                          
Eintritt 17 €/14 €
                              
http://www.wodan-halle-freiburg.de/component/content/article/9-programmuebersicht/107-aegyptische-laute
                           
Tawadros ist der Neffe des
                ägyptischen Trompeters Yacoub Mansi und der Enkel des
                Oudspielers und Komponisten 
                Mansi Habib. Als er drei Jahre alt war, wanderte seine
                Familie von Ägypten nach Australien aus. 
              Der Stil von Tawadros
                wird als eklektisch beschrieben. Laut The Sydney Morning
                Herald hat er „die Oud aus dem 
                traditionellen Umfeld des Mittleren Osten herausgeholt
                und sie in das Gebiet der klassischen Musik und des Jazz eingeführt."              
                
    
Er hat den ARIA Award
                  (Australian Recording Industry Award) für das beste
                  Weltmusik-Album 2012 und 2013 
          gewonnen. Er hat mit Musikern wie John
                  Abercrombie, Jack DeJohnette, Bela Fleck, Joey
                  DeFrancesco, 
          Jean-Louis Matinier oder dem Australian
                  Chamber Orchestra gearbeitet.  
www.josephtawadros.com