Cafe Palestine Freiburg e.V. ist ein politisch- kulturelles Forum, das über die Situation im Nahen Osten berichten, persönliche Schicksale vorstellen und namhafte Referenten zum Thema einladen möchte. Die kulturelle Vielfalt Palästinas soll durch kleine Konzerte, palästinensische Folklore, Literatur und Kunst gezeigt werden.

Sonntag, 15. Januar 2017

Nächste Veranstaltung von Cafe Palestine Freiburg - Dr. Tamar Amar-Dahl am Donnerstag in der Uni


PALÄSTINA 2017



120 Jahre Erster Zionistenkongress in Basel
100 Jahre Balfour-Deklaration

70 Jahre UN-Teilungsbeschluss

50 Jahre Militärbesatzung

 30 Jahre 1. Intifada

10 Jahre Abriegelung des Gaza-Streifens






   
1897 "Der Zionismus erstrebt die Schaffung einer öffentlich rechtlich gesicherten Heimstätte in Palästina für diejenigen Juden, die sich nicht anderswo assimilieren können oder wollen" (Basler Programm)
 
 1917 verspricht Großbritannien mit der Balfour Deklaration  den Juden eine „nationale Heimstätte“ in einem Land, in dem es kaum Juden gibt - bis heute ist sie Vorlage für die Haltung der westlichen Staaten gegenüber den Palästinensern  (Merkels Staatsräson).


·      1947 beschließen die Vereinten Nationen, Palästina aufzuteilen. Die Palästinenser sollen sich mit 46 Prozent ihres Landes für einen eigenen Staat begnügen; Israel verhindert dessen Gründung bis heute.

 
·      1967 unterwirft Israel die andere Hälfte der Palästinenser im 6-Tage-Krieg. Millionen  Menschen im Westjordanland und Gaza werden zu recht- und staatenlosen Unterdrückten einer bis heute andauernden Militärbesatzung. Ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der Idee von „Groß-Israel“ ist  getan.



·     1987 zerschlagen die Palästinenser millionenfach in der 1. Intifada (Aufbegehren) die Illusion, dass sie sich  dauerhaft an die Besatzung gewöhnen würden.

 
·     2007 erreicht die schon am Ende der 1. Intifada beginnende Blockade des Gazastreifens ihren Höhepunkt. Das Ziel der Trennung und Zerstörung der palästinensischen Gesellschaft kommt immer näher. 





  



Das zionistische Israel  und die Palästinafrage – Geschichte, Konflikt und Besatzung im „Heiligen Land“



Vortrag und Diskussion mit

Dr. Tamar Amar-Dahl

    Donnerstag, 19. Januar 2017, 19.30 Uhr, Uni Freiburg, KG I, HS 1098,  Eintritt 2,50 €


 

    2017 besteht Israels Militärbesatzung in den 1967 eroberten palästinensischen Gebieten nun seit einem halben Jahrhundert. Der Konflikt um Palästina hat allerdings eine längere Geschichte. Diese ist ohne den 1897 gegründeten Zionismus, mithin Israels zionistisches Staatsverständnis, nicht nachvollziehbar: Judenstaat für das jüdische Volk im alt-neuen Lande Israel formulierte der Gründer des politischen Zionismus Theodor Herzl bereits 1896.

 Auch nach knapp sieben Jahrzehnten politischer Souveränität richtet sich Israels Sicherheits-, Siedlungs- und Bevölkerungspolitik nach diesem zionistischen Grundsatz. Palästina soll dabei historisiert werden. Doch in Wirklichkeit ist die Besatzung zu einem politisch sowie moralisch untragbaren Dauerzustand geworden.

Der Vortrag thematisiert den Zusammenhang von Israels zionistischer Staatsräson und der Geschichte des Konflikts im Heiligen Land. 


Tamar Amar-Dahl ist deutsch-israelische Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte des modernen Israel, jüdische Zeitgeschichte und der Nahostkonflikt. Nach dem Studium der Geschichte und Philosophie in Tel Aviv und Hamburg absolvierte sie ihre Promotion an der LMU-München mit einer intellektuellen Biographie über Shimon Peres, den kürzlich verstorbenen israelischen ‚Friedensnobelpreisträger'.    






--
Cafe Palestine Freiburg e.V.

Für Aussagen von ReferentInnen sowie Inhalte von externen Links/Artikeln übernehmen wir keine Verantwortung.
Sie müssen nicht notwendigerweise die Meinung von Cafe Palestine Freiburg wiedergeben.
Wenn Sie zukünftig keine Emails mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an cafepalestine@sin-nom.com.

Freitag, 13. Januar 2017

ACHTUNG - Aktualisierter Veranstaltungsort für heute Abend - "BDS und Antisemitismus"

Die Veranstaltung heute Abend findet aufgrund des erwarteten großen Andrangs nicht in Hörsaal 3042 statt. 

Wir werden stattdessen den Vortrag von Professor Farid Esack im Hörsaal 3044 (zwei Türen weiter) durchführen - gleiches Gebäude - Kollegiengebäude III. 




http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/aerger-wegen-eines-vortrags--132381984.html

http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/hintergrund-xh7ypxfax--132381997.html

English Statement of Professor Farid Esack Concerning his Talks About BDS in Germany

Statement of Professor Farid Esack Concerning his Talks About BDS in Germany
Statement on Allegations of Anti-Semitism

Farid Esack (BDS South Africa)

11th January 2017

Allegations against me of anti-Semitism have once again arisen – this time in Germany – and under the same circumstances as two years ago, when some individuals tried to prevent universities in France from hosting me. I am currently slated to speak in Berlin, Freiburg, Bonn and Hamburg.

The accusations are largely directed against the international BDS movement – and more specifically against BDS South Africa (BDS SA) – as the nature of the accusations makes it clear that I am accused of anti-Semitism by association due to my role as the Chairperson of the Board of BDS SA. The accusations include a particularly galling and utterly baseless claim that BDS SA has called for the killing of Jews.

These accusations are part of a hundreds-of-million-of-dollar Israeli government-funded operation, orchestrated to narrow the parameters of what is possible and even permissible to think for those who support the Palestinians in their struggle for justice. The logic of this effort is quite simple; controversialize support for the Palestinians in areas – including universities – where ignorance sadly reigns, and make life as difficult as possible for university administrations and the entities that hire out venues for Palestine solidarity events. Administrators generally just want to get on with their lives and seldom welcome controversy.

I don’t for a moment believe that those who proclaim these accusations the most loudly take them seriously. Instead, they recognize their utility as a tool for quashing dissent. Unfortunately, like the infamous Nazi murderer Joseph Goebbels, they do believe that if you tell a lie often enough, people will begin to believe it. I am thus regrettably compelled to yet again set the record straight.

Neither I nor anyone on the staff or board of BDS SA has ever made any statement that could be reasonably interpreted as anti-Semitism. (By “anti-Semitism,” I mean the idea that evil or anything negative is peculiar to the Jewish people as an ethnic or religious group, or that the Jewish people possess any “inherent” group traits devoid of historical and other contexts).

Throughout my life I have consistently opposed all forms of racism. (By “racism,” I mean both prejudice and the way that it is employed by power; the idea that any human character trait or quality – good or bad – can be attributed to a particular race or ethnic group, and the tendency by those in power to exploit them for it.  In fact, I argue that the very idea of particular races is a scientific absurdity and a human invention.)

Racism can take various forms – and to the extent that many Jews (and others) view themselves as a race, anti-Jewishness can also be described as racism. This form of racism has been a particularly deep-rooted and insidious evil for much of Christendom’s history.

While in Muslim societies anti-Jewishness never reached the barbaric levels that it did in Europe, where it culminated in the murder of approximately 6 million Jews, a number of Muslim societies were also guilty of systemic anti-Jewish discrimination and sadly, anti-Jewish racism is not uncommon amongst Muslims today. As a Muslim, I have expressed my remorse and anger at this, have regularly condemned it as an activist and have written about it as an academic. I have also spearheaded a campaign against Muslim anti-Semitism.

When a people – any people – ascribes particular human characteristics or responsibilities as peculiar to themselves because of their “blood” or skin pigmentation, this also form of racism.

Assigning or assuming particular specific social roles or expectations to people based on the idea of blood lines is also racism. Examples of these are: “white people are created to care for black people,” “East Asians are a ‘model-minority,’” “All white people are devils,” “The Irish are dumb,” or “Jews are the chosen people.”

The horrors of the Holocaust, as with other human disasters, were uniquely horrendous, But to elevate one form of racism – in this case anti-Semitism – to a class of its own, with a special place in hell reserved for anti-Semites, is actually another manifestation of white privilege. It is also about Europe projecting its peculiar anxieties on the whole world. Those who are genuinely concerned about anti-Semitism as an extension of their opposition to all forms of racism must guard against elevating this form of racism as a crime worse than others. This is particularly pertinent when in their daily lives in today’s world, Jews do not experience discrimination along the lines that, say, black people do. All forms of racism matter, and each must be evaluated for the effect it has on a people at a particular point in history.

Some Jews are desperately trying to make the current State of Israel synonymous with Jewish identity and to make this notion a rigid form of orthodoxy. For them, to criticize that State of Israel means to criticize all Jews. They have “synonymized” the two (Jews and the State). Many others, including some orthodox religious Jews and anti- or non-Zionist Jews, particularly younger people, reject this synonymization. This logic is akin to the ISIS saying that anyone who does not buy into their particular form of Islam is a Kafir (Ar. ‘heretic’), or an Islamophobe who hates Muslims. To buy into this logic (Judaism/Jews = The State of Israel) is to exclude the many Jews who do not agree with the State of Israel (either the idea of a Jewish state or the idea that that State can commit no wrong.)

Political Zionism is one mechanism which many Jews in the world today see as the surest guarantee of the survival of the Jewish people. Some would argue that it is “the only way to survive.” Even if one accepts this premise – and many do not –it is a peculiar European phenomenon to force another people, the Palestinians, to pay a steep price – in lives, dignity and land, for that notion of “survival.” Political Zionists – many of whom have been atheists – are happy to conflate this political project with the Biblical idea of God’s promise to the Jewish people, the concept of the Promised Land.

Communities are, of course, free to believe in notions of God’s promises. However, in a world with a multitude of communities who have their own Gods or understandings of God and their own sacred texts, things are bound to get messy. Currently the only mechanisms that we have to enable some conversation to get out this mess are universal human rights, international law and dialogical ethics. (The fact that both states and non-state players regularly resort to brute force to implement their will regardless of these does not render them invalid or useless – particularly not to those concerned with human freedom and justice.)

BDS is an international campaign to hold Israel accountable for its numerous human rights violations against the Palestinians. It has everything to with the consequences of European anti-Semitism for the Palestinian people but nothing to do with the beliefs undergirding the long and insidious record of European anti-Semitism. Sadly, below the surface, anti-Jewishness is alive and well in Europe. (And I am speaking here of “Old Europe,” not the Europe of recent – mostly Muslim – immigrants.

BDS internationally is rooted in and draws its inspiration from the successful Boycott movement of the South African struggle against Apartheid. This was a movement in which the German churches and many ordinary Germans – as well as people from other countries – played a significant role. Being Anti-Apartheid made you anti-white supremacism in South Africa; it did not make you anti-South Africa, nor did it mean that you were anti-white people.

Singling out Apartheid South Africa for sanctions in the sixties and the seventies did not mean that you had a particular hatred for white South Africans, or that you did not care about other issues of concern to human rights and social justice. It only meant that if you took activism seriously, you had to contend with the reality that you had only 24 hours in a day.

The choice of which manifestations of injustice individuals and groups decide to focus on is really their own to make. Choosing to work on the Burmese oppression of the Rohingya Muslims does not make one a Burmese hater, and does not mean that an individual harbors more resentment toward the Burmese people, toward Buddhists, or even toward the Burmese government than toward other oppressors. Choosing to focus on issues of gender justice rather than on Black Lives Matter does not make you anti-black.

BDS-South Africa works with members of all communities, including the Jewish community, on questions of justice and liberation for the Palestinians. It is part of an international, non-violent movement for liberation of, yes, primarily the Palestinians. However, in the same way that the end of Apartheid meant the serious possibility for many white racists to become fully human and liberated from their racism, and in the same way that justice for women is the only road to true liberation for men, freedom for Palestinians will also bring about the liberation of many Zionists from racist thinking and from their fears of the Palestinians.

Donnerstag, 12. Januar 2017

Aufregung über morgige Veranstaltung zu BDS und Antisemitismus

Liebe Leserinnen und Leser,


heute Morgen erhielten wir einen Brief des Kanzlers der Universität Freiburg die beiden Januar-Veranstaltungen von Cafe Palestine Freiburg betreffend.


In diesem Brief wurde nachdrücklich betont, dass eine Vermittlung strafrechtlicher Inhalte, ein Aufruf zu Verfassungs- oder Rechtsbruch, insbesondere in Form von Volksverhetzung, in unseren Veranstaltungen vermieden werden muss. In unserem Antwortschreiben an Herrn Dr. Schenek wiesen wir unter anderem darauf hin, dass unser Verein in den fast sieben Jahren des Bestehens ca. 150 Veranstaltungen durchgeführt hat und sich IMMER für Fairness, Offenheit, Diskussionsbereitschaft und Toleranz eingesetzt hat und weiter einsetzen wird - ganz im Gegensatz zu unseren Gegnern.


Der Verdacht, dass die üblichen Verdächtigen der Freiburger Israel-Lobby erneut versuchen, Veranstaltungen von Cafe Palestine zu verhindern, regte sich sofort.


Im weiteren Verlauf des Tages meldete sich eine Journalistin der Badischen Zeitung, um unsere Stellungnahme zu der harschen Kritik und den Forderungen nach Absagen der Veranstaltung einzuholen.


Nun konkretisierte sich der ursprüngliche Verdacht, dass sowohl das Referat gegen Antisemitismus als auch  "unser" Gemeinderatsmitglied Waldenspuhl, der sich bereits am 6.1. über das "unsägliche" Cafe Palestine auf Facebook echauffiert hatte, einmal mehr versuchen, die Universität Freiburg dazu zu bringen, unsere Veranstaltung über "BDS und Antisemitismus" abzusagen.

Die Badische Zeitung wird morgen einen Artikel in der Druckausgabe hierzu veröffentlichen, der heute gegen Abend online zu lesen sein wird.

Im Anhang finden Sie die kurzfristig verfasste englische Stellungnahme unseres Referenten, Professor Farid Esack.

Aufgrund dieser kostenlosen Werbung gehen wir davon aus, dass der ursprünglich vorgesehene Hörsaal 3042 zu klein sein könnte. Gegebenenfalls werden wir in einen anderen Hörsaal umziehen. Entsprechende Hinweise werden Sie dann vor Ort erhalten.

Wir freuen uns auf - wie immer - spannende Veranstaltungen mit Ihnen! Wir versprechen, dass wir auch weiterhin dafür einstehen, dass kontroverse und heikle Themen offen diskutiert werden dürfen.

Ihr Cafe Palestine Freiburg Team


Lesen Sie nun selbst, zu welchen geistigen Ergüssen sich das "Referat gegen Antisemistismus" dieses Mal hinreißen ließ :

https://www.facebook.com/referatgegenantisemitismus/posts/1110587542372327
 

"Zur BDS-Veranstaltung an der Universität Freiburg
Auch im neuen Jahr setzt das Café Palestine, weiterhin in den Räumlichkeiten der Universität und diesmal flankiert von einem Ticketverkauf mit wohlwollend übernommenem Ankündigungstext der Badischen Zeitung, seinen ideologischen Feldzug gegen den Staat der vom weltweiten Antisemitismus bedrohten Jüdinnen und Juden fort. Kommenden Freitag wird ein „muslimischer Befreiungstheologe“ und Aktivist der BDS (Boykott - Divestment - Sanctions)-Bewegung in einem Vortrag über den gerechten Kampf der anständigen Völker gegen den Judenstaat und sein ökonomisches Instrumentarium, eine im postmodernen Jargon artikulierte Neuinterpretation des alten „Kauft nicht beim Juden“-Liedes, informieren. Es wird die erste BDS-Veranstaltung an einer deutschen Universität sein.
Eine Kritik dieser Bewegung und des strunzdummen Ankündigungstexts, der auf bz-ticket.de verbreitet wird, als handle es sich um eine provinzielle Kleinkunstveranstaltung, muss einige vertrackte Wege durch die Wirrungen des falschen Bewußtseins auf sich nehmen: Wenn dem israelischen Staat, dessen Bevölkerung zu 20 Prozent aus bürgerrechtlich gleichgestellten, auch palästinensischen, Arabern besteht, in letzterem etwa die „Ausgrenzung der Palästinenser in allen Lebensbereichen“ als der eigentlich skandalöse Boykott vorgeworfen wird und dies zudem vom Standpunkt der „palästinensischen Zivilbevölkerung“, einer Bevölkerung also, die sich (leider) in überwiegender Mehrheit mit den Zielen der Hamas - allen voran der Auslöschung jedes lebenden Juden - identifiziert und sich nichts sehnlicher wünscht als die ‚Judenreinheit‘ ihrer Gefilde, ja diese in Gaza schon durchgesetzt hat, dann desavouiert sich diese Aussage im Grunde genommen von selbst. Da solche Widersinnigkeiten aber erfahrungsgemäßg wenig an der Inbrunst ändern, mit der deutsche wie muslimische „Israelkritiker“ die Welt vor den Juden zu retten versuchen, sei im Folgenden der Versuch unternommen, der Denunzierung dieser Ansichten ein wenig nachzuhelfen.
Zu dem, was dem geneigten badischen Lokalpostillenpublikum im Ankündigungstext vorenthalten bleibt, gehört etwa, dass die „friedliche Initiative der palästinensischen Zivilbevölkerung“ weniger „Israel zur Einhaltung von internationalem Recht verpflichten“ als den jüdischen Staat und seine Bevölkerung in jeder Hinsicht isolieren möchte: In aggressiver Weise setzte die Bewegung wiederholt Künstler, die in Israel aufzutreten beabsichtigten, wie auch Akademiker, die an Austauschprojekten oder internationalen Konferenzen teilnahmen, unter Druck. „Wer anständig ist, setzt keinen Fuß in den jüdischen Staat“, will die Bewegung vermitteln und hat so schon zahlreiche Konzerte und andere kulturelle oder akademische Veranstaltungen verhindert. Auch die vorauseilende Einführung einer Kennzeichnungspflicht für Produkte aus den besetzten Gebieten, wie sie für keine andere umkämpfte Region dieser Welt besteht, durch die EU ist auf den Einfluss der BDS-Bewegung zurückzuführen, deren Aktivisten sich im Nachfeld zu Kontrollbesuchen in Supermärkten und Kaufhäusern zusammenrotteten, um die Einhaltung jener beispiellosen, dem antisemitischen Bedürfnis, sich nicht mit dem „Judenterror“ gemein zu machen, entspringende Pflicht zu überprüfen. Nur eine Anekdote, die mit ihrer utilitaristischen Stoßrichtung die Ideologiekritik nicht ersetzen kann, dass mit der durch BDS erreichten Schließung des Soda Stream-Werks in der Westbank die besten Arbeitsplätze weit und breit verloren gingen - es zeigt sich hier jedoch an, wie sehr es gegen den Judenstaat und wie wenig es um die palästinensische Bevölkerung geht. Ansonsten müsste man sich schließlich gezwungen sehen, den Hamas-Terror, der sich eben auch gegen emanzipierte Frauen, Homosexuelle, Freiheitssuchende in den palästinensischen Gebieten richtet, zu problematisieren, anstatt ihn im gemeinsamen Kampf gegen den Judenstaat bestenfalls als verständliche Verzweiflungsreaktion, schlimmstenfalls als „progressiv linkes“ Vorgehen (Judith Butler) zu affirmieren.
Auch die angebliche Forderung nach der „Beendigung der Besatzung“, die für sich genommen schon auf die Widerwärtigkeit hinausläuft, Juden verbieten zu wollen, sich vor ihren potenziellen Mördern zu schützen und aller Wahrscheinlichkeit nach wie schon der Abzug aus Gaza auf eine neue Intifada hinauslaufen würde, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als weitaus Schlimmeres: Mit der Forderung nach einem Rückkehrrecht für alle palästinensischen Flüchtlinge (durch die Vererbung des Flüchtlingsstatus handelte es sich dabei um ein Vielfaches der ursprünglich Geflohenen) fordert die Bewegung das Ende des Staates Israels als jüdischer Staat mit jüdischer Bevölkerungsmehrheit und es bedarf nicht allzu viel Phantasie, sich die Konsequenzen auszumalen.
Dass dies in Köpfen wie dem von Dr. Gabi Weber oder gar den Redakteuren von bz-ticket.de wohl als die eigentliche Sehnsucht herumspukt, lässt sich etwa daran erahnen, mit welcher Leichtfertigkeit der Zionismus von der unbedingten Notwendigkeit zur Aneignung staatlicher und militärischer Mittel durch die jüdische Verfolgtengemeinschaft angesichts des sich in kriselnden kapitalistischen Gesellschaften immer wieder bahnbrechenden Vernichtungswahns und der Weigerung nahezu aller Staaten, den seinerzeit von der deutschen Tötungsmaschinerie Bedrohten Schutz zu gewähren, zur böswilligen ‚islamophoben‘ Diskriminierungsstrategie umgelogen wird. Dass ein gewisses Maß an Ausgrenzung sich angesichts des Umstands, dass die Ausgegrenzten seit und schon vor der Gründung Israels mit den Juden nichts anderes zu tun haben möchten als sie ins Meer zu treiben, schwerlich vermeiden ließe - es spielt in der ganz großen Anti-Israel-Koalition für niemanden eine Rolle. Bemerkenswert an dieser Koalition, für die sich die Badische Zeitung etwa mit den unvergessenen Widerlichkeiten um die Netanyahu-Karikatur zum Jahrestag der Reichspogromnacht 2013 geradezu bewerben schien, dass Gabi Weber vom Café Palestine, die sich zuletzt über unsere Charakterisierung der BZ als „notorisch israelkritisch“ noch köstlich zu amüsieren wusste, hier nun doch Verbündete erkennen konnte.
Nachdem die Freiburger Universität sich schon am Holocaust-Karikaturenwettbewerb der Partner-Universität in Isfahan nicht zu stören schien (Rektor Schiewer forderte lediglich den dortigen Rektor auf, sich davon zu „distanzieren“), droht nun also an eben jener Uni der Präzedenzfall einer BDS-Veranstaltung in deutschen universitären Räumlichkeiten eine neue Ära akademischer antisemitischer Kampagne einzuläuten - es wird Zeit, dass man sich im Rektorat entscheidet, ob Freiburg, wie einst unter jenem Existentialontologen, dessen Geist weitgehend ungebrochen (wenn auch häufig postmodern chiffriert) im Kopf des hiesigen sozialwissenschaftlichen Lehrkörpers fortwest, erneut zum Flaggschiff universitärer Gegenaufklärung sich aufschwingen, oder sich seiner Restvernunft gewahr werden und dem antizionistischen Spektakel jenen Strich durch die Rechnung machen möchte, der mehr als überfällig ist: Die Absage der BDS-Veranstaltung und ein Ausschluss des Café Palestine auch für zukünftige Veranstaltungen wären das Mindeste."

Mittwoch, 4. Januar 2017

Cafe Palestine Freiburg freut sich auf die ersten beiden Veranstaltungen im Januar 2017 - Professor Farid Esack, Dr. Tamar Amar-Dahl


PALÄSTINA 2017




100 Jahre Balfour-Deklaration



70 Jahre UN-Teilungsbeschluss



50 Jahre Militärbesatzung



30 Jahre 1. Intifada



10 Jahre Abriegelung des Gaza-Streifens




·       1917 verspricht Großbritannien mit der Balfour Deklaration  den Juden eine „nationale Heimstätte“ in einem Land, in dem es kaum Juden gibt - bis heute ist sie Vorlage für die Haltung der westlichen Staaten gegenüber den Palästinensern  (Merkels Staatsräson).


·       1947 beschließen die Vereinten Nationen, Palästina aufzuteilen. Die Palästinenser sollen sich mit 46 Prozent ihres Landes für einen eigenen Staat begnügen; Israel verhindert dessen Gründung bis heute.


·       1967 unterwirft Israel die andere Hälfte der Palästinenser im 6-Tage-Krieg. Millionen  Menschen im Westjordanland und Gaza werden zu recht- und staatenlosen Unterdrückten einer bis heute andauernden Militärbesatzung. Ein weiterer Schritt zur Verwirklichung der Idee von „Groß-Israel“ ist  getan.


·       1987 zerschlagen die Palästinenser millionenfach in der 1. Intifada (Aufbegehren) die Illusion, dass sie sich  dauerhaft an die Besatzung gewöhnen würden.


·       2007 erreicht die schon am Ende der 1. Intifada beginnende Blockade des Gazastreifens ihren Höhepunkt. Das Ziel der Trennung und Zerstörung der palästinensischen Gesellschaft kommt immer näher. 





BDS und Antisemitismus 
Vortrag und Diskussion mit 
Professor Farid Esack, Südafrika 

In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung

Freitag, 13. Januar 2017, 19.30 Uhr,
Uni Freiburg, KG III, HS 3042, Eintritt 2,50 €

Die weltweite BDS(Boykott-, Desinvestitions-, Sanktions-)-Bewegung ist eine friedliche Initiative der palästinensischen Zivilgesellschaft, die darauf abzielt, Israel zur Einhaltung von internationalem Recht und zur Beendigung der Besatzung zu verpflichten.
Israel selbst ist Boykott-und Sanktions-Weltmeister. Von Anfang an basierte der Zionismus auf Ausgrenzung der Palästinenser  in allen Lebensbereichen. Dies wurde und wird durch gezielte Boykott-Maßnahmen erreicht. Aktuelles Beispiel sind die israelischen Reaktionen auf die neueste UN-Resolution.
BDS wurde in der Vergangenheit weltweit vielfach eingesetzt, um Staaten zur Änderung ihrer Politik zu zwingen.  Sanktionsmaßnahmen gegen Russland, gegen den Iran und andere Länder gehören zum Standardrepertoire der westlichen, neoliberalen Politik. Der positive Einfluss von BDS, der zur Beendigung der südafrikanischen Apartheid führte, ist bis heute unumstritten.
Dennoch wurden auf dem CDU-Bundesparteitag im Dezember 2016 sämtliche BDS-unterstützende Aktivitäten gegen Israel in Deutschland als „antisemitisch“ klassifiziert und kriminalisiert.

Farid Esack  ist muslimischer Befreiungstheologe und zählt zu den renommiertesten islamischen Denkern unserer Zeit.  Als politischer Aktivist erlangte er wegen seiner Werke gegen die Apartheid in Südafrika weltweit Bekanntheit. 1994 war er für einige Jahre Gleichstellungs-beauftragter der Regierung Nelson Mandelas.




Das zionistische Israel  und die Palästinafrage – Geschichte, Konflikt und Besatzung im „Heiligen Land“ 

Vortrag und Diskussion mit 
Dr. Tamar Amar-Dahl

Donnerstag, 19. Januar 2017, 19.30 Uhr, Uni Freiburg, KG I, HS 1098, Eintritt 2,50 €


 2017 besteht Israels Militärbesatzung in den 1967 eroberten palästinensischen Gebieten nun seit einem halben Jahrhundert. Der Konflikt um Palästina hat allerdings eine längere     Geschichte. Diese ist ohne den 1897 gegründeten Zionismus, mithin Israels zionistisches Staatsverständnis, nicht nachvollziehbar: Judenstaat für das jüdische Volk im alt-neuen             Lande Israel formulierte der Gründer des politischen Zionismus Theodor Herzl bereits 1896.
    
Auch nach knapp sieben Jahrzehnten politischer Souveränität richtet sich Israels Sicherheits-, Siedlungs- und Bevölkerungspolitik nach diesem zionistischen Grundsatz. Palästina         soll dabei historisiert werden. Doch in Wirklichkeit ist die Besatzung zu einem politisch sowie moralisch untragbaren Dauerzustand geworden.

Der Vortrag thematisiert den Zusammenhang von Israels zionistischer Staatsräson und der Geschichte des Konflikts im Heiligen Land.
  
Tamar Amar-Dahl ist deutsch-israelische Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte des modernen Israel, jüdische Zeitgeschichte und der Nahostkonflikt. Nach dem Studium der Geschichte und Philosophie in Tel Aviv und Hamburg absolvierte sie ihre Promotion an der LMU-München mit einer intellektuellen Biographie über Shimon             Peres, den kürzlich verstorbenen israelischen ‚Friedensnobelpreisträger'.    







--
Cafe Palestine Freiburg e.V.
Für Aussagen von ReferentInnen sowie Inhalte von externen Links/Artikeln übernehmen wir keine Verantwortung.
Sie müssen nicht notwendigerweise die Meinung von Cafe Palestine Freiburg wiedergeben.
Wenn Sie zukünftig keine Emails mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an cafepalestine@sin-nom.com.

Dienstag, 3. Januar 2017

Am Freitag, 13.Januar geht es los mit den Veranstaltungen 2017 von Cafe Palestine Freiburg



Freitag, 13. Januar 2017
BDS (Boykott, Desinvestitionen, Sanktionen) und Antisemitismus
Vortrag und Diskussion mit Professor Farid Esack, Südafrika 

13.1.17, 19.30 Uhr, Universität, KG III, HS 3042, Eintritt 2,50 €

In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung


Donnerstag, 19. Januar 2017
Das zionistische Israel  und die Palästinafrage – Geschichte, Konflikt und Besatzung im „Heiligen Land“
Vortrag von Dr. Tamar Amar-Dahl
19.1.17, 19.30 Uhr, Uni Freiburg, KG I, HS 1098, Eintritt 2,50 €